Unterweisungs-Themen (Standard-Fragebögen)

Für die nachstehenden Themen liefern wir in diesem Programm bereits fertige Unterweisungs-Musterfragebögen, welche sich an den bekannten Betriebsanweisungen orientieren (Siehe auch „FAQs und Beispiele“ und unsere „AGBs“). Alle Unterweisungs-Musterfragebögen sind änderbar. Sie können zusätzlich auch selbst beliebig viele weitere Themen aufnehmen und passende eigene Unterweisungs-Fragebögen auf einfache Art und Weise erstellen und einbauen. Gerne helfen wir Ihnen bei der Einrichtung des Unterweisungsprogramms, wenn Sie uns eine E-Mail senden an info@himacoe.de. Allerdings ist die Einrichtung sehr leicht. Probieren Sie es einfach. Sie werden sehen, es geht sehr schnell, ist selbsterklärend und zudem kostenlos. Die Inhalte der Unterweisungen sehen Sie, nachdem Sie sich angemeldet haben, dann unter „Unterweisungs-Themen“ in der unteren Menüleiste.
  • Acetylen - Gefahren
  • Airless Farbspritzgeräte und Gefahren
  • Anstandsregeln beim Kundenverkehr (AZUBI Ausbildung)
  • Arbeit an elektrischen Anlagen
  • Arbeit im Freien
  • Arbeit mit Leitern (Anlegeleitern) - Gefahren
  • Arbeiten auf Baustellen
  • Arbeiten mit der Flex
  • Arbeiten mit Messern
  • Arbeiten mit Montageschaum, Dämmstoffen, Montagekleber, Lacken
  • Arbeitsbühnen-Benutzung von Gabelstaplern
  • Arbeitsgruben und Unterfluranlagen
  • Ärztliche Schweigepflicht
  • Asbestentsorgung
  • Augen- und Gesichtsschutz
  • Auszubildende in Logistikunternehmen
  • Azubi-Ausbildung, allgemeine Betriebsanweisung
  • Batterieladen und Batteriewechsel von Elektrostaplern
  • Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz
  • Betriebsanweisung, Gefahren, Genuss von Cannabis während d. Arbeit (AZUBI Ausbildung)
  • Cuttermesser, Gefahren
  • Die korrekte Einstellung eines Bürostuhls
  • Ein- und Aussteigen in das bzw. aus dem Fahrzeug
  • Erste Hilfe bei Ohnmacht mit Herzstillstand
  • Erstunterweisung für Omnibusfahrer, allgemein und im Reiseverkehr
  • Fahren mit dem Gabelstapler auf dem Betriebsgelände
  • Fahrzeuginstandhaltung
  • Feucht-Arbeit
  • Feuerlöscher richtig einsetzen
  • Flurförderfahrzeuge (Mitgänger, kraftbetrieben)
  • Freischneidegeräte (motorangetriebene für Gras, Büsche etc.)
  • Gabelstapler im öffentlichen Straßenverkehr
  • Gabelstapler, Mitnahme von Personen
  • Gabelstapler, Transport von hängenden Lasten
  • Gabelstaplerbatterie laden
  • Gefahren bei der Benutzung von Gabelstaplern und sonstigen motorbetriebenen Flurförderfahrzeugenn
  • Gefahren durch Drogen (AZUBI Ausbildung)
  • Gefahren durch elektrische Geräte im Büro
  • Gefahren für die Mitarbeiter im Büro
  • Gefahren in der KFZ Werkstatt
  • Gefahren in der Schreinerei
  • Gefahren in einem Speditionsunternehmen
  • Gefahrgut-Transport mit dem LKW auf der Straße e
  • Gefahrstoffe
  • Gehörschutz
  • Generelle Hinweise zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren im Betrieb
  • Handbohrmaschine und deren korrekte Benutzung
  • Handkreissäge, Gefahren
  • Hautschutz in Werkstätten oder anderen Bereichen
  • Hinweise an die Eltern vor dem Transport von Schülern oder Behinderten
  • Hochdruckreiniger und Gefahren
  • Hygienevorschriften für Pflegepersonal
  • KFZ-Anhänger, Gefahren
  • Korrekte Benutzung von Flurförderfahrzeugen
  • Kreissägen und deren Gefahren
  • Ladungssicherung
  • Laserdrucker und Fotokopierer und Gefahren
  • Lenk- und Ruhezeiten (LKW-Fahrer)
  • LKW Fahrer mit Auslieferung von Paketen
  • LKW und Omnibus - Einweisung beim Rückwärtsfahren
  • LKW-Fahrer (Sicherheitsanweisungen vor, während und nach der Arbeit)
  • LKW-Verladung
  • Motor-Kettensägen und Gefahren
  • Müllpresscontainer
  • Müllpresswagen und Vermeidung damit verbundener Gefahren
  • Rasenmäher und Gefahren
  • Regale und Gefahren
  • Reifenmontage
  • Reinigungs-Arbeiten u. Gefahren (u.a. spez. für Reinigungspersonal)
  • Richtiges Heben und Tragen
  • Schutz vor Corona Infektion und Verhalten im Infektionsfalle
  • Schweigepflicht im Notariat
  • Schweißen, Löten, Trennschleifen
  • Schweißrauche und Gefahren
  • Sicherer Umgang mit dem Aktenvernichter
  • Sicherheit bei der Fahrzeuginstandhaltung und Reinigung
  • Standbohrmaschinen
  • Staub-Vermeidung und Gefahren
  • Stehleitern, korrekte Benutzung
  • Stichverletzungen
  • Suchtmittel und Drogen
  • Tanken von Benzin oder Dieselkraftstoffen
  • Tanken von Dieselkraftstoff
  • Umgang mit Gasflaschen
  • Umgang mit Lack und Lösemitteln
  • Umgang mit Sanitärreinigern
  • Universal- und Waschverdünnung (Nitroverdünnung)
  • Verhalten im Brandfall
  • Wichtige Hinweise für jeden Kraftfahrer
  • Wie erfolgt die Lagerung von Sprühdosen, Lösungsmitteln ?
  • Wie lagert man Gefahrstoffe in der Werkstatt?
  • Wie stelle ich meinen Bildschirm richtig ein?